Integrationskurs für Zweitschriftlernende

Gestalten. Fortbilden. Unterstützen.

Integrationskurs für Zweitschriftlernende

Sprachkenntnisse gezielt erweitern

Was sind Zweitschriftlernerkurse?

Der Zweitschriftlernerkurs richtet sich an Zuwanderer, die den Schrifterwerb in einer bzw. mehreren Sprache(n) mit einem nichtlateinischen Schriftsystem durchlaufen haben und in die sen Sprachen alphabetisiert sind, das lateinische Alphabet jedoch noch nicht beherrschen

Um die deutsche Sprache erfolgreich erlernen zu können, erwerben die Kursteilnehmer im Unterricht zunächst das lateinische Alphabet als weiteres Schriftsystem. Im Anschluss werden Deutschkenntnisse auf den Niveaustufen A1-B1 vermittelt. Nach Erreichen der Niveaustufe B1 durchlaufen die Kursteilnehmer einen abschließenden Orientierungskurs.

Gesamtdauer / Stundenzahl

Der Gesamtumfang eines Zweitschriftlernerkurses beträgt maximal 1.000 Unterrichtseinheiten (UE), aufgegliedert wie folgt:

  • Einführung in das lateinische Alphabet (1 Modul – 100 UE)
  • Basis-Sprachkurs (A1, 2 Module – 200 UE)
  • Aufbau-Sprachkurs A (A2, 3 Module – 300 UE)
  • Aufbau-Sprachkurs B (B1, 3 Module – 300 UE)
  • Orientierungskurs (1 Modul – 100 UE)

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Kurs haben die Teilnehmer das Niveau B1 erreicht und können den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) sowie den Test Leben in Deutschland (LID) ablegen.

Der Unterricht findet montags bis freitags vormittags im Umfang von 5 Unterrichtseinheiten täglich statt.

Möchten Sie an einem Sprachkurs teilnehmen?

Bitte wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter. Eine Förderung ist über das Jobcenter möglich.

Was kostet die Teilnahme am Zweitschriftlernerkurs?

Die Teilnahme an den Modulen des Kurses ist für sie In der Regel kostenfrei. Fahrtkosten werden erstattet, wenn sie mehr als drei Kilometer (kürzester Fußweg) vom Kursort entfernt wohnen und Empfänger von Leistungen nach SGB II, SGB XII, Asylbewerberleistungen oder Berufsausbildungsbeihilfe nach § 56 SGB II sind.

Unterrichts- und Lernmaterial

Den Teilnehmern werden alle erforderlichen Kursmaterialien kostenlos zur Verfügung gestellt.

Möchten sie an einem Zweitschriftlernerkurs teilnehmen?

Bitte wenden sie sich an ihre Ansprechpartner beim Jobcenter. Eine Förderung ist über das Jobcenter möglich.

Kursbeginn / Unterrichtszeiten / Unterrichtsort

Diese Informationen teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit.

Infotelefon

Saarbrücken, Saarlouis, Neunkirchen: 06831 953-0
Kaiserslautern: 0631 415523-0

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Die GFU ist im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vertreten. Alle Bildungseinrichtungen sind nach AZAV zertifiziert. Das eigens für die Anforderungen des Marktes entwickelte Qualitäts­management­system orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008.

Wenn es um Berufsvorbereitung, Erstausbildung und Qualifizierung geht, treffen Sie bei der GFU stets auf gestandene Profis mit jeder Menge an Erfahrung und an Know-how.

Vorbereitungskurs telc Deutsch B2-Prüfung

Gestalten. Fortbilden. Unterstützen.

Vorbereitungskurs telc Deutsch B2-Prüfung

Sprachliche Kompetenzen stärken

Informationen zur telc Deutsch B2 – Prüfung

Alle telc Prüfungen basieren auf dem handlungsorientierten Ansatz des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen und testen die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. telc Sprachprüfungen sind standardisiert, das heißt, sie werden mit wissenschaftlich begründeten Methoden der Testentwicklung erstellt. telc ist Vollmitglied von ALTE (Association of Language Testers in Europe, www.alte.org), dem Zusammenschluss namhafter europäischer Sprachtestanbieter. Viele anerkannte öffentliche und private Bildungsträger sowie Unternehmen im In- und Ausland haben telc Zertifikate schon akkreditiert und nutzen sie als Qualifikationsnachweis und Mittel der Personalauswahl. Auf jedem telc Zertifikat steht detailliert und für jeden nachvollziehbar, über welche Fremdsprachenkompetenzen sein Inhaber verfügt.

Die Prüfung wird von einem zugelassenen Prüfzentrum abgenommen.

Inhalte
Abschnitt 1 – Vorkurs Schreiben (20 UE)

  • Briefe / Nachrichten / Notizen / Informationen etc.
  • Aufbau und Inhalte
  • formell und informell richtig schreiben

Abschnitt 2 – Vorbereitung auf die »telc Deutsch B2« Prüfung (180 UE)

  • Verstehen – längeren Redebeiträgen und Vorträgen folgen und verstehen, Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart lesen und verstehen
  • Sprechen – sich spontan und fliesend verständigen können, Themen aus persönlichen Interessengebieten klar und detailliert darstellen können
  • Schreiben – klare und detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen schreiben

Unterricht
8 UE / Woche
Dienstag und Donnerstag jeweils 14:00 - 17:15 Uhr

Art des Abschlusses

  • Trägereigenes Zertifikat
  • Beurteilung durch den Betrieb

Voraussetzungen

  • Einen abgeschlossenen B1-Sprachkurs
  • Eine bestandene B1-Prüfung

Kosten
1 UE kostet 4,00 €, zzgl. Lernmaterial und Prüfungsgebühr.
Kurskosten sind vor Kursbeginn zu entrichten.

Kursort
Robert-Bunsen-Straße 10, 36179 Bebra

Kursbeginn

  • Termine auf Anfrage
  • Kursanmeldungen sind verbindlich

Wir arbeiten in Kleingruppen mit maximal maximal
15 Teilnehmenden.

Interesse?
Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Freitag: 8:00 - 14:00 Uhr

Ihre Ansprechpartnerin: Frau Liebhardt

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Die Betriebe der GFU-Gruppe sind im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vertreten. Alle Ausbildungsbetriebe sind zertifiziert nach AZAV. Das eigens für die Anforderungen des Marktes entwickelte Qualitäts­management­system orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008.

Wenn es um Berufsvorbereitung, Erstausbildung, Umschulung und Qualifizierung geht, treffen Sie bei der GFU stets auf gestandene Profis mit jeder Menge an Erfahrung und an Know-how.

B2 Deutschsprachkurs nach GER

Gestalten. Fortbilden. Unterstützen.

B2 Deutschsprachkurs nach GER

Berufliche Perspektiven verbessern

GER

GER bedeutet „Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen“. Er hat die Aufgabe verschiedene europäische Sprachzertifikate untereinander vergleichbar zu machen und einen Maßstab für den Erwerb von Sprachkenntnissen zu schaffen.

Die Niveaustufen des GER

A: Elementare Sprachverwendung (A1, A2)
B: Selbstständige Sprachverwendung (B1, B2)
C: Kompetente Sprachverwendung (C1, C2)

Inhalte
Im B2-Deutschkurs lernen Sie den Hauptinhalt komplexer Texte zu verstehen und Fachdiskussionen zu verfolgen. Sie können sich spontan und fließend mit Muttersprachlern unterhalten. Sie lernen sich klar und detailliert auszudrücken, einen Standpunkt zu aktuellen Fragen zu vertreten und zu Sachverhalten differenziert Stellung zu beziehen. Dieses Sprachniveau benötigen Sie für anschließende Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen.

Zeitliche Koordinierung

  • Modul 1: 100 Unterrichtsstunden
  • Modul 2: 100 Unterrichtsstunden
  • Modul 3: 100 Unterrichtsstunden
  • Modul 4: 100 Unterrichtsstunden
  • Abschlussprüfung

Art des Abschlusses

  • telc Zertifikat

Voraussetzungen

  • Einen abgeschlossenen B1-Sprachkurs
  • Eine bestandene B1-Prüfung

Förderung
Eine Förderung ist über das Jobcenter möglich.

Infopoint
GFU Saarlouis, Güterbahnhofstraße 17a-19, 66740 Saarlouis

Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 7:30 - 15:15 Uhr

Telefon: 06831 953-0

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Die GFU ist im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vertreten. Alle Bildungseinrichtungen sind nach AZAV zertifiziert. Das eigens für die Anforderungen des Marktes entwickelte Qualitäts­management­system orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008.

Wenn es um Berufsvorbereitung, Erstausbildung und Qualifizierung geht, treffen Sie bei der GFU stets auf gestandene Profis mit jeder Menge an Erfahrung und an Know-how.

Deutsch Spezialmodul A2

Gestalten. Fortbilden. Unterstützen.

Deutsch Spezialmodul A2

Kultur und Sprache erleben

Deutsch-Spezialmodul A2

Im Integrationskurs stehen der allgemeine Spracherwerb und der Orientierungskurs im Vordergrund. Beim Deutsch-Spezialmodul A2 geht es zum Einen darum, die Teilnehmenden auf die telc-Prüfung vorzubereiten und zum Anderen den Teilnehmenden einen Einstieg in eine berufliche Tätigkeit zu erleichtern.

Außerdem wird im Rahmen des Spezialmoduls A2 sozialpädagogische Betreuung angeboten, damit die Kursteilnehmenden unproblematisch und ohne weite Wege entsprechende Unterstützung und Beratung in Anspruch nehmen können.

Wer ist teilnahmeberechtigt?

  • Menschen mit Deutsch als Zweitsprache im arbeitsfähigen Alter
  • Menschen, die an einem Integrationskurs teilgenommen und den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) nicht bestanden haben
  • Menschen, die ein Zertifikat nach GER des Sprachniveaus A2 nachweisen können, dieses jedoch älter als 6 Monate ist und der Einstufungstest ein Sprachniveau unterhalb A2 Nachweis

Möchten Sie an einem Sprachkurs teilnehmen?

Bitte wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter. Eine Förderung ist über das Jobcenter möglich.

Dauer

400 Unterrichtsstunden
(hiervon 300 Unterichtsstunden berufsbezogene Deutschsprachförderung und 100 Unterrichtstunden Prüfungstraining)

Wann ist der Unterricht?

Halbtags, nach Absprache

Kursbeginn / Unterrichtszeiten / Unterrichtsort

Diese Informationen teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit.

Infotelefon

Saarbrücken, Saarlouis, Neunkirchen: 06831 953-0
Kaiserslautern: 0631 415523-0
Bebra: 06622 420637

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Die GFU ist im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vertreten. Alle Bildungseinrichtungen sind nach AZAV zertifiziert. Das eigens für die Anforderungen des Marktes entwickelte Qualitäts­management­system orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008.

Wenn es um Berufsvorbereitung, Erstausbildung und Qualifizierung geht, treffen Sie bei der GFU stets auf gestandene Profis mit jeder Menge an Erfahrung und an Know-how.

Integrations-/Alphabetisierungs­kurse

Gestalten. Fortbilden. Unterstützen.

Integrations-/Alphabetisierungskurse

Für den Alltag gerüstet

Integrationskurs oder Alphabetisierungskurs – um den optimalen Kurs zu finden, werden Interessierte in einem Einstufungsverfahren von uns getestet. Dabei wird auch festgestellt, ob Bedarf für eine Alphabetisierung besteht.
Je nach Kursart beträgt die Gesamtdauer des Kurses 700 bzw. 1000 Unterrichtseinheiten (UE).

Sprachkurs / Sprachkurs mit Alphabetisierung
Hier werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, wie: Arbeit und Beruf – Aus- und Weiterbildung – Betreuung und Erziehung der Kinder – Einkauf / Handel / Konsum – Freizeit und soziale Kontakte – Gesundheit und Hygiene – Medien / Mediennutzung – Wohnung

Sie lernen Briefe und E-Mails auf deutsch zu schreiben, Formulare auszufüllen und Bewerbungen zu erstellen.

Orientierungskurs
Deutsche Geschichte und Kultur - Deutsche Rechtsordnung
Rechte und Pflichten in Deutschland - Formen des Zusammenlebens - Werte, die in Deutschland wichtig sind (Religionsfreiheit, Toleranz, Gleichberechtigung etc.)

Kosten
Bei den Integrationskursen sieht die Integrationskursverordnung unterschiedliche Regelungen für Teilnahme und Kosten vor. Wir klären mit Ihnen, ob Sie grundsätzlich an einem Integrationskurs teilnehmen können.

Infopoint
GFU Saarlouis, Güterbahnhofstraße 17a-19, 66740 Saarlouis

Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 7:30 - 15:15 Uhr

Telefon: 06831 953-0

Infopoint
GFU Kaiserslautern, Am Vogelgesang 44, 67657 Kaiserslautern

Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 7:30 - 15:15 Uhr

Telefon: 0631 415523-0

Infopoint
GFU Bebra, Robert-Bunsen-Straße 10, 36179 Bebra

Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Freitag: 8:00 - 14:00 Uhr


Telefon: 06622 420637

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Die GFU-Gruppe ist im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vertreten. Alle Bildungseinrichtungen sind nach AZAV zertifiziert. Das eigens für die Anforderungen des Marktes entwickelte Qualitäts­management­system orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008.

Wenn es um Berufsvorbereitung, Erstausbildung und Qualifizierung geht, treffen Sie bei der GFU stets auf gestandene Profis mit jeder Menge an Erfahrung und an Know-how.

Berufspraktische Weiterbildung

Gestalten. Fortbilden. Unterstützen.

Berufspraktische Weiterbildung

Arbeitschancen durch gezielte berufliche Weiterbildung erhöhen

Berufe ändern sich, berufliches Wissen veraltet, Fertigkeiten und Fähigkeiten müssen stetig erweitert und angepasst werden. Wir bieten Ihnen Informationen und Training, fachliche Weiterbildung in Theorie und Praxis und eine Hilfestellung auf dem Weg zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt.

Unsere Berufspraktische Weiterbildung ist praxisnah und individuell, weil sie vor allem im Betrieb stattfindet, so haben Sie die Möglichkeit Ihre betrieblichen und berufsfachlichen Erfahrungen und Fertigkeiten aufzufrischen und zu ergänzen.

Vollzeit

  • Potenzialanalysetest
  • Entwicklung beruflicher Ziele/Alternativen
  • Anwendungsorientierte EDV-Grundlagen: MS Windows/Word/Excel/PowerPoint
  • Bewerbungsmanagement/Selbstvermarktung
  • Training von beruflichen und berufsübergreifenden Schlüsselqualifikationen, Selbst-/Zeitmanagement, Kommunikationstraining, etc.
  • Medienkompetenz im Beruf: Informationsbeschaffung, -bewertung und Präsentation
  • Kundenorientierung in der Dienstleistungsbranche
  • Einführung in das Qualitätsmanagement
  • Mündliche und schriftliche Kommunikation im Betrieb
  • Berufsfachliche Unterrichtsangebote
  • Berufspraktisches Praktikum

 

Im Praktikum gelten die betrieblichen Arbeitszeiten.

  • Trägereigenes Zertifikat
  • Beurteilung durch den Betrieb

Geeignet für Interessierte aus allen Berufsbereichen.

66571 Eppelborn, Rathausstraße 1-3 (Eingang im Hof)
Telefon: 06831 953-0
Mail: eppelborn@gfu.com

Interesse?
Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 7:30 - 15:15 Uhr

 

Teilzeit

  • Potenzialanalysetest
  • Entwicklung beruflicher Ziele/Alternativen
  • Anwendungsorientierte EDV-Grundlagen: MS Windows/Word/Excel/PowerPoint
  • Bewerbungsmanagement/Selbstvermarktung
  • Training von beruflichen und berufsübergreifenden Schlüsselqualifikationen, Selbst-/Zeitmanagement, Kommunikationstraining, etc.
  • Medienkompetenz im Beruf: Informationsbeschaffung, -bewertung und Präsentation
  • Kundenorientierung in der Dienstleistungsbranche
  • Einführung in das Qualitätsmanagement
  • Mündliche und schriftliche Kommunikation im Betrieb
  • Berufsfachliche Unterrichtsangebote
  • Berufspraktisches Praktikum

Die kalendarische Dauer der Maßnahme verlängert sich ggf. durch Feier- und Urlaubstage.

  • Trägereigenes Zertifikat
  • Beurteilung durch den Betrieb

Geeignet für Interessierte aus allen Berufsbereichen.

66571 Eppelborn, Rathausstraße 1-3 (Eingang im Hof)
Telefon: 06831 953-0
Mail: eppelborn@gfu.com

Interesse?
Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 7:30 - 15:15 Uhr

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Die GFU ist im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vertreten. Alle Bildungseinrichtungen sind nach AZAV zertifiziert. Das eigens für die Anforderungen des Marktes entwickelte Qualitäts­management­system orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008.

Wenn es um Berufsvorbereitung, Erstausbildung und Qualifizierung geht, treffen Sie bei der GFU stets auf gestandene Profis mit jeder Menge an Erfahrung und an Know-how.

Weiterbildung zum*zur Kfz-Sachverständigen für Schäden und Bewertung

Gestalten. Fortbilden. Unterstützen.

Weiterbildung zum*zur Kfz-Sachverständigen für Schäden und Bewertung

Mit Sachverstand zum Ziel

Sachverständige*r kann jeder werden, der über Fach- und Erfahrungswissen verfügt. Wenn Sie eine Ausbildung in der KFZ-Branche und/oder ein Hochschulstudium absolviert haben, steht der Ausbildung zum*zur KFZ-Sachverständigen nichts im Wege.

Am besten, Sie sprechen gleich mit Ihrem Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter.

Ausführliche Informationen finden Sie im PDF.

  • Rechtliche Grundlagen der Qualifikation
  • Einführung in die Qualifikation zum Kfz-Sachverständigen für Schäden und Bewertung
  • Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit als Kfz-Sachverständige
  • Grundlagen der Gutachtenerstellung
  • Methoden der Fahrzeugbewertung
  • Kalkulationssysteme und deren Anwendung
  • Techniken zur Karosserieinstandsetzung
  • Lackiertechniken
  • Fototechniken
  • Plausibilitätsprüfung
  • Praktische Übungen zur Vertiefung der theoretischen Lehrgangsinhalte
  • Trägereigenes Zertifikat

Der Nachweis über die erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse wird vor einem Prüfungsgremium, bestehend aus führenden Persönlichkeiten aus Berufsverbänden, öffentlich bestellten und vereidigten Kfz-Sachverständigen und Vertretern der Versicherungswirtschaft erbracht.

  • Kfz-Techniker-Meister/in
  • Kfz-Mechaniker-Meister/in
  • Karosseriebaumeister
  • Diplom-Ingenieur für Kfz-Technik bzw. Maschinenbau
  • Grundkenntnisse von PC-Anwendersoftware
  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik
  • oder vergleichbare Qualifikation

Güterbahnhofstraße 17a-19, 66740 Saarlouis
Telefon: 06831 953-200
Mail: schulung@gfu.com

Interesse?
Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 7:30 - 15:15 Uhr

  • 17.07.2025 - 05.12.2025

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Die GFU ist im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vertreten. Alle Bildungseinrichtungen sind nach AZAV zertifiziert. Das eigens für die Anforderungen des Marktes entwickelte Qualitäts­management­system orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008.

Wenn es um Berufsvorbereitung, Erstausbildung und Qualifizierung geht, treffen Sie bei der GFU stets auf gestandene Profis mit jeder Menge an Erfahrung und an Know-how.

Qualifikation zum*zur Kurier- und Transportfahrer*in in Vollzeit

Gestalten. Fortbilden. Unterstützen.

Qualifikation zum*zur Kurier- und Transportfahrer*in in Vollzeit

Sie sind gerne auf Achse

Erwerben Sie den Führerschein Klasse B, den Fahrausweis für Flurförderzeuge (Gabelstapler) und lernen Sie alles, was in der Logistikbranche erforderlich ist.

Am besten, Sie sprechen gleich mit Ihrem Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter.

Ausführliche Informationen finden Sie im PDF.

Vollzeit

  • Ausbildungsinhalte der Fahrerlaubnis Klasse B
  • Ausbildungsinhalte des Fahrausweises für Flurförderzeuge
  • Rechts- und Kaufmännische Grundlagen
  • EDV-Grundlagen
  • Tourenplanung / Verkehrsgeografie
  • Informations- und Kommunikationstechniken
  • Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt

Die kalendarische Dauer der Maßnahme verlängert sich ggf. durch Feier- und Urlaubstage.

  • Trägereigenes Zertifikat
    Erworbene Berechigungen:
    Fahrerlaubnis Klasse B und Fahrausweis für Flurförderzeuge
  • Mindestalter 18 Jahre
  • gesundheitliche Eignung
  • ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Güterbahnhofstraße 17a-19, 66740 Saarlouis
Telefon: 06831 953-0
Mail: saarlouis@gfu.com

Interesse?
Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 7:30 - 15:15 Uhr

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Die GFU ist im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vertreten. Alle Bildungseinrichtungen sind nach AZAV zertifiziert. Das eigens für die Anforderungen des Marktes entwickelte Qualitäts­management­system orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008.

Wenn es um Berufsvorbereitung, Erstausbildung und Qualifizierung geht, treffen Sie bei der GFU stets auf gestandene Profis mit jeder Menge an Erfahrung und an Know-how.

Teilqualifikation 2 zur*zum Servicefahrer*in

Gestalten. Fortbilden. Unterstützen.

Teilqualifikation 2 zur*zum Servicefahrer*in

Fahrkompetenz und Service

Erwerben Sie den Führerschein Klasse B, den Fahrausweis für Flurförderzeuge (Gabelstapler) und lernen Sie alles, was in der Logistikbranche erforderlich ist.

Servicefahrer*innen sind das Bindeglied zwischen Unternehmen und ihren Kunden und bieten über das Transportieren hinaus dem Kunden ggf. weiteren Service an: Produkteinweisung, Wartung und Information.

Am besten, Sie sprechen gleich mit Ihrem Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter.

Ausführliche Informationen finden Sie im PDF.

  • Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Transport/Logistik/Kommunikation
  • Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse B
  • Erwerb des Fahrausweises für Flurförderzeuge
  • EDV Grundlagen
  • Umgang mit Lexware Materialwirtschaft
  • Kaufmännische Grundlagen
  • Rechtsgrundlagen
  • Verkehrsgeografie und Tourenplanung
  • Leistungsangebot und Leistungserbringung
  • Informations- und Kommunikationstechniken
  • Be- und Entladen von Fahrzeugen
  • Informations- und Kommunikationstechniken
  • Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt
  • Praktikum
  • Prüfung IHK Saarland
  • Prüfung TÜV Saarland
  • Trägereigenes Zertifikat
    Erworbene Berechtigungen:
  • Fahrerlaubnis Klasse B
  • Fahrausweis für Flurförderzeuge
  • Mindestalter 25 Jahre
  • gesundheitliche Eignung
  • ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Rathausstraße 1-3, 66571 Eppelborn
Telefon: 06831 953-0
Mail: eppelborn@gfu.com

Interesse?
Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 7:30 - 15:15 Uhr

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Die GFU ist im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vertreten. Alle Bildungseinrichtungen sind nach AZAV zertifiziert. Das eigens für die Anforderungen des Marktes entwickelte Qualitäts­management­system orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008.

Wenn es um Berufsvorbereitung, Erstausbildung und Qualifizierung geht, treffen Sie bei der GFU stets auf gestandene Profis mit jeder Menge an Erfahrung und an Know-how.

Qualifizierung zum*zur Kraftfahrer*in

Gestalten. Fortbilden. Unterstützen.

Qualifizierung zum*zur Kraftfahrer*in

Sie lieben große Fahrzeuge

Ganz gleich ob LKW oder Bus. Hier haben Sie die Möglichkeit den passenden Führerschein zu erwerben und lernen darüber hinaus alles, was für Ihren zukünftigen Job wichtig ist.

Am besten, Sie sprechen gleich mit Ihrem Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter.

Ausführliche Informationen finden Sie im PDF.

  • Ausbildung Klasse C/CE oder D/DE
  • Beschleunigte Grundqualifikation
  • Ausbildung GGVSEB / ADR
  • Ladungssicherung in Theorie und Praxis
  • Ausbildung Flurförderzeuge
  • Fahrperfektion für LKW-Fahrer bzw. KOM-Fahrer
  • Arbeits- und tarifrechtliche Bestimmungen
  • PC-gestützte Routenplanung
  • Kundenorientiertes Verhalten
  • Bewerber- und Motivationstraining
  • Praktikum

Die kalendarische Dauer der Maßnahme verlängert sich ggf. durch Feier- und Urlaubstage.

  • Prüfung vor der IHK des Saarlandes
  • Trägereigenes Zertifikat
    Erworbene Berechtigungen:
  • Fahrerlaubnis Klasse C/CE oder D/DE
  • IHK Bescheinigung beschleunigte Grundqualifikation oder Module
  • GGVSEB / ADR-Bescheinigung
  • Fahrausweis für Flurförderzeuge
  • Mindestalter (21 Jahre für C/CE und 23 Jahre für D/DE)
  • Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B
  • gesundheitliche Eignung
  • ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Güterbahnhofstraße 17a-19, 66740 Saarlouis
Telefon: 06831 953-0
Mail: saarlouis@gfu.com

Interesse?
Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 7:30 - 15:15 Uhr

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Die GFU ist im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vertreten. Alle Bildungseinrichtungen sind nach AZAV zertifiziert. Das eigens für die Anforderungen des Marktes entwickelte Qualitäts­management­system orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008.

Wenn es um Berufsvorbereitung, Erstausbildung und Qualifizierung geht, treffen Sie bei der GFU stets auf gestandene Profis mit jeder Menge an Erfahrung und an Know-how.