ReStart

Gestalten. Fortbilden. Unterstützen.

ReStart

  1. GFU
  2. /
  3. Qualifizierung

Heranführung an den Arbeits- und Ausbildungsmarkt mit individueller Unterstützung

ReStart ist eine praxisorientierte Qualifizierung zur beruflichen und sozialen Integration Jugendlicher und junger Erwachsener. Wesentliches Ziel ist eine Heranführung an den Arbeits- und Ausbildungsmarkt.

Individuelle Angebote und persönliche Förderung

Das Programm arbeitet anders bei herkömmlichen Konzepten: In einer lockeren, angenehmen Atmosphäre gewinnen die Jugendlichen nach und nach Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und können Schritt für Schritt in in für sie bisher unbekannte Arbeitsweise hineinwachsen. Da viele der Teilnehmenden aufgrund sozialer oder familiärer Problemlagen anfangs noch keinem organisierten Arbeitsalltag folgen können, werden die Zeiten sehr individuell mit dem Jobcenter vereinbart. Ziel ist eine stetige Erhöhung der Anwesenheitszeiten. Das Programm wird flexibel an die Bedürfnisse angepasst, der Fokus liegt auf Motivation, dem Entdecken persönlicher Stärken und der Vermittlung einer Tagesstruktur durch individuelle Unterstützung.

ReStart bietet vielfältige Aktivitäten, von handwerklichen und kreativen Projekten bis hin zur Unterstützung bei Bewerbungen. Anders als in einer Schule fördert es die Lust, aktiv etwas zu unternehmen.

Inhalte

  • Teilhabebezogene Prozessgestaltung ab Beginn des Projektes
  • Beziehungsaufbau
  • Wertschätzender Umgang mit den Teilnehmern
  • Transparenz der Inhalte
  • Schaffung einer geregelten Tagesstruktur
  • Soziales Miteinander
  • Stärkung der Eigenmotivation und Entwicklung von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
  • Schaffung von Erfolgserlebnissen

Jugendliche und junge Erwachsene bis zum vollendeten 25. Lebensjahr im SGB II Bezug.
Die Zuweisung erfolgt durch das Jobcenter.

Zeitraum
Es handelt sich um eine fortlaufende Maßnahme ohne festen Anfangszeitpunkt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Maßnahmeort
Am Vogelsang 44, 67657 Kaiserslautern

Gruppengröße
Maximal 15 Teilnehmende

Interesse?
Ihre Ansprechpartnerinnen sind Sarah Langner oder Lisa Puskorius.
Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:30 Uhr
Freitag: 7:30 - 15:15 Uhr

GFU Berufliche Bildung und Beratung GmbH
Am Vogelsang 44
67657 Kaiserslautern

Telefon: 0631 415523-0

kaiserslautern@gfu.com

Flexibel agierendes Team

Das Team besteht zu großen Teilen aus männlichen und weiblichen Sozialpädagogen, die den Jugendlichen als Ansprechpartner zur Seite stehen. Das Programm technisch gut ausgestattet und bietet eine 24/7-Erreichbarkeit, unter anderem auch über eine eigens für die Maßnahme eingerichtete WhatsApp-Gruppe.

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Die Betriebe der GFU-Gruppe sind im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vertreten. Alle Ausbildungsbetriebe sind zertifiziert nach AZAV. Das eigens für die Anforderungen des Marktes entwickelte Qualitäts­management­system orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008.

Wenn es um Berufsvorbereitung, Erstausbildung, Umschulung und Qualifizierung geht, treffen Sie bei der GFU stets auf gestandene Profis mit jeder Menge an Erfahrung und an Know-how.

Bewerbungscoaching

Gestalten. Fortbilden. Unterstützen.

Bewerbungscoaching

  1. GFU
  2. /
  3. Qualifizierung

Effektiv und zielgerichtet

Das Bewerbungscoaching ist für erwerbslose Erwachsene und junge Erwachsene – auch für berufliche Wiedereinsteiger*innen, Berufsrückkehrer*innen- und Migrant*innen (sofern ausreichende Deutschsprachkenntnisse vorliegen) geeignet. Die Bandbreite der Berufsbereiche ergibt sich aus den individualisiert erhobenen Qualifizierungsbedarfen und muss sich dabei aber notwendigerweise an den regional verfügbaren Branchen/Betrieben orientieren.

Maßnahmeinhalte
Die Maßnahme gliedert sich in drei Module:

Modul 1: IST-Analyse (max. 10 UE)

  • Erarbeiten von persönlichen Stärken, Interessen und Neigungen
  • Reflexion beruflicher Erfahrungen

Modul 2: Merkmale einer professionellen Bewerbung (max. 15 UE)

  • Formen von Kontaktaufnahmen
  • Aufbereitung zielorientierter Bewerbungsunterlagen
  • Training telefonischer Kontaktaufnahme
  • Durchführung fiktiver Vorstellungsgespräche
  • Informationen und Übungen zum Einsatz von Körper- sprache
  • Formen von Verhandlungsführung
  • Klarstellung des Nutzens für die Zielfirma
  • Vor- und Nachbereitung von Vorstellungsgesprächen

Modul 3: Merkmale einer professionellen Bewerbung (max. 15 UE)

  • Sichtung der Qualifikationen
  • PC-gestützte Erstellung und Aktualisierung marktfähiger Bewerbungsunterlagen
  • Informationen zu Vorgehensweisen von Selbstvermarktung
  • Reflexion bisheriger Bewerbungsprozesse
  • Informationen über den regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
  • Duales Ausbildungssystem
  • Multimedialer Stellensuche (Jobportale, Printmedien)
  • Herausarbeiten von Beschäftigungsmöglichkeiten auf- grund der Fähigkeiten und Neigungen unter Betrachtung des regionalen Jobangebotes
  • Aufzeigen von Entwicklungsperspektiven zu den in Frage kommenden beruflichen Tätigkeiten
  • Training von Kommunikationsfähigkeiten
  • Informationen und Übungen zum Einsatz von Körpersprache
  • Vor- und Nachbereitung von Vorstellungsgesprächen

Maßnahmeablauf
Das Coaching findet im Einzelgespräch nach Terminvereinbarung statt.

Lern- und Arbeitsmittel
Fachbücher, Skripte und Arbeitsblätter werden den Teilnehmenden unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Gesamtkosten
Wenn Sie auf Stellensuche sind, können Sie einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter beantragen, es entstehen Ihnen keine Kosten.

Maßnahmeort
Am Vogelgesang 44, 67657 Kaiserslautern

Interesse?
Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.

Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 7:30 - 15:15 Uhr

GFU Berufliche Bildung und Beratung GmbH
Am Vogelgesang 44
67657 Kaiserslautern

Telefon: 0631 415523-0

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Die Betriebe der GFU-Gruppe sind im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vertreten. Alle Ausbildungsbetriebe sind zertifiziert nach AZAV. Das eigens für die Anforderungen des Marktes entwickelte Qualitäts­management­system orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008.

Wenn es um Berufsvorbereitung, Erstausbildung, Umschulung und Qualifizierung geht, treffen Sie bei der GFU stets auf gestandene Profis mit jeder Menge an Erfahrung und an Know-how.

Vermittlungszentrum

Gestalten. Fortbilden. Unterstützen.

Vermittlungszentrum

  1. GFU
  2. /
  3. Qualifizierung

Begleitet weiterkommen

Der Bildungsträger GFU hat am Standort Kaiserslautern ein Vermittlungszentrum für volljährige Arbeitssuchende eröffnet.

Sie nehmen mindestens 3 Tage in der Woche an der Maßnahme teil. Die Stundenanzahl beträgt zwischen 15 und 30 Zeitstunden pro Woche. Die Teilnahmedauer umfasst in der Regel 9 Wochen.

Inhalte der Maßnahme sind:

  • Umgang mit der Jobbörse/Jobcenterdigital
  • Bewerbertraining Kommunikationstraining
  • Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen
  • Möglichkeit einer Probearbeit bzw. eines Orientierungspraktikums

Neben dem Ziel, Sie erfolgreich zu vermitteln, ist es für uns wichtig, dass Sie berufliche Perspektiven finden. Außerdem helfen wir Ihnen bei Antragsstellungen, schaffen Bewusstsein für Gesundheitsorientierung, fördern ihre Kompetenzen und vieles mehr.

Aber ganz wichtig ist: Auch nach erfolgreicher Vermittlung in ein Beschäftigungsverhältnis lassen wir Sie nicht im Stich sondern begleiten Sie weiterhin regelmäßig. Gemeinsam erreichen wir Stabilität und schaffen so eine Grundlage für Ihre Zukunft.

Ein laufender Einstieg ist möglich.
Frühester Starttermin ist der 24.04.2023.

Information und Beratung

Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
MO-DO von 7:30-16:30 Uhr und FR von 7:30-15:15 Uhr

Ihre persönliche Ansprechpartnerin:
Frau Puskorius, Durchwahl: 0631 415 523-20

GFU Berufliche Bildung und Beratung GmbH
Am Vogelgesang 44, 67657 Kaiserslautern
Telefon: 0631 415 523-0, Fax: 0631 415 523-29
E-Mail: kaiserslautern@gfu.com

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Die Betriebe der GFU-Gruppe sind im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vertreten. Alle Ausbildungsbetriebe sind zertifiziert nach AZAV. Das eigens für die Anforderungen des Marktes entwickelte Qualitäts­management­system orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008.

Wenn es um Berufsvorbereitung, Erstausbildung, Umschulung und Qualifizierung geht, treffen Sie bei der GFU stets auf gestandene Profis mit jeder Menge an Erfahrung und an Know-how.

Qualifikation zum*zur Kurier- und Transportfahrer*in

Gestalten. Fortbilden. Unterstützen.

Qualifikation zum*zur Kurier- und Transportfahrer*in

  1. GFU
  2. /
  3. Qualifizierung

Sicher und zuverlässig transportieren

Innerhalb der Logistikbranche mit ihren ca. 1,3 Millionen Beschäftigten ist der Wirtschaftszweig Service-, Post-, Kurier- und Expressdienste der beschäftigungsmäßig größte Sektor mit rund 500.000 Beschäftigten. Der Hintergrund für diesen Beschäftigungsboom (seit Jahren mit jährlichen Beschäftigungszuwachsraten von über 2 %) ist unter anderem der weiter wachsende Internethandel.

Kurier- und Transportfahrer*innen sind das Bindeglied zwischen Unternehmen und ihren Kunden. Sie arbeiten mit moderner Umschlagtechnik und modernen Informationstechnologien unter Beachtung der geltenden Sicherheits- und Umweltvorschriften.

Vollzeit – Saarlouis

Qualifikationsinhalte

  • Ausbildungsinhalte der Fahrerlaubnis Klasse B
  • Ausbildungsinhalte des Fahrausweises für Flurförderzeuge
  • Rechts- und Kaufmännische Grundlagen
  • EDV-Grundlagen
  • Tourenplanung / Verkehrsgeografie
  • Informations- und Kommunikationstechniken

Zeitliche Koordinierung
Gesamtdauer: 16 Wochen (704 UE)

Die kalendarische Dauer der Maßnahme verlängert sich ggf. durch Feier- und Urlaubstage.

Art des Abschlusses

  • Trägereigenes Zertifikat

Erworbene Berechtigungen

  • Fahrerlaubnis Klasse B
  • Fahrausweis für Flurförderzeuge

Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre
  • gesundheitliche Eignung
  • ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Lern- und Arbeitsmittel
Fachbücher, Skripte und Arbeitsblätter werden den Teilnehmenden unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Gesamtkosten
Die Kosten für die Maßnahme teilen wir Ihnen gerne auf telefonische Anfrage mit.

Maßnahmeort
Güterbahnhofstraße 17a-19, 66740 Saarlouis

Interesse?
Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 7:30 - 15:15 Uhr

Telefon: 06831 953-0
Mail: saarlouis@gfu.com

Voraussichtlicher Beginn
16.10.2023

Teilzeit – Eppelborn

Qualifikationsinhalte

  • Ausbildungsinhalte der Fahrerlaubnis Klasse B
  • Ausbildungsinhalte des Fahrausweises für Flurförderzeuge
  • Rechts- und Kaufmännische Grundlagen
  • EDV-Grundlagen
  • Tourenplanung / Verkehrsgeografie
  • Informations- und Kommunikationstechniken
  • Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt

Zeitliche Koordinierung
Gesamtdauer (Theorie und Praxis): 19 Wochen (465 UE)

Die kalendarische Dauer der Maßnahme verlängert sich ggf. durch Feier- und Urlaubstage.

Art des Abschlusses

  • Trägereigenes Zertifikat

Erworbene Berechtigungen

  • Fahrerlaubnis Klasse B
  • Fahrausweis für Flurförderzeuge

Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre
  • gesundheitliche Eignung
  • ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Lern- und Arbeitsmittel
Fachbücher, Skripte und Arbeitsblätter werden den Teilnehmenden unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Gesamtkosten
Die Kosten für die Maßnahme teilen wir Ihnen gerne auf telefonische Anfrage mit.

Maßnahmeort
Rathausstraße 1-3, 66571 Eppelborn

Interesse?
Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 7:30 - 15:15 Uhr

Telefon: 06831 953-0
Mail: eppelborn@gfu.com

Voraussichtlicher Beginn
23.10.2023

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Die Betriebe der GFU-Gruppe sind im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vertreten. Alle Ausbildungsbetriebe sind zertifiziert nach AZAV. Das eigens für die Anforderungen des Marktes entwickelte Qualitäts­management­system orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008.

Wenn es um Berufsvorbereitung, Erstausbildung, Umschulung und Qualifizierung geht, treffen Sie bei der GFU stets auf gestandene Profis mit jeder Menge an Erfahrung und an Know-how.

Teilqualifikation 2 zur*zum Servicefahrer*in

Gestalten. Fortbilden. Unterstützen.

Teilqualifikation 2 zur*zum Servicefahrer*in

  1. GFU
  2. /
  3. Qualifizierung

Fahrkompetenz für den Service

Innerhalb der Logistikbranche mit ihren ca. 1,3 Millionen Beschäftigten ist der Wirtschaftszweig Service-, Post-, Kurier- und Expressdienste der beschäftigungsmäßig größte Sektor mit rund 500.000 Beschäftigten. Der Hintergrund für diesen Beschäftigungsboom (seit Jahren mit jährlichen Beschäftigungszuwachsraten von über 2 %) ist unter anderem der weiter wachsende Internethandel.

Servicefahrer/innen sind das Bindeglied zwischen Unternehmen und ihren Kunden und bieten über das Transportieren hinaus dem Kunden ggf. weitere Services an: Produkteinweisung, Wartung und Information. Sie müssen sich also mit dem Transportgut auskennen, Sicherheits- und Umweltvorschriften beachten und sich um ihr Fahrzeug kümmern.

Qualifikationsinhalte

  • Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Transport/Logistik/Kommunikation
  • Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse B
  • Erwerb des Fahrausweises für Flurförderzeuge
  • EDV Grundlagen
  • Umgang mit Lexware Materialwirtschaft
  • Kaufmännische Grundlagen
  • Rechtsgrundlagen
  • Verkehrsgeografie und Tourenplanung
  • Leistungsangebot und Leistungserbringung
  • Informations- und Kommunikationstechniken
  • Be- und Entladen von Fahrzeugen
  • Informations- und Kommunikationstechniken
  • Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt
  • Praktikum

Zeitliche Koordinierung
Gesamtdauer: ca. 52 Wochen incl. Urlaubs- und Feiertage
Theorie und Praxis: 33 Wochen / 968 UE
Praktikum: 14 Wochen / 400 Zeitstunden

Art des Abschlusses

  • Prüfung IHK Saarland
  • Prüfung TÜV Saarland
  • Trägereigenes Zertifikat

Erworbene Berechtigungen

  • Fahrerlaubnis Klasse B
  • Fahrausweis für Flurförderzeuge

Voraussetzungen

  • Mindestalter 25 Jahre
  • gesundheitliche Eignung
  • ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Lern- und Arbeitsmittel
Fachbücher, Skripte und Arbeitsblätter werden den Teilnehmenden unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Gesamtkosten
Die Kosten für die Maßnahme teilen wir Ihnen gerne auf telefonische Anfrage mit.

Maßnahmeort
Rathausstraße 1-3, 66571 Eppelborn

Interesse?
Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 7:30 - 15:15 Uhr

Telefon: 06831 953-0
Mail: eppelborn@gfu.com

Voraussichtlicher Beginn
23.10.2023

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Die Betriebe der GFU-Gruppe sind im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vertreten. Alle Ausbildungsbetriebe sind zertifiziert nach AZAV. Das eigens für die Anforderungen des Marktes entwickelte Qualitäts­management­system orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008.

Wenn es um Berufsvorbereitung, Erstausbildung, Umschulung und Qualifizierung geht, treffen Sie bei der GFU stets auf gestandene Profis mit jeder Menge an Erfahrung und an Know-how.

Qualifizierung zum*zur Kraftfahrer*in

Gestalten. Fortbilden. Unterstützen.

Qualifizierung zum*zur Kraftfahrer*in

  1. GFU
  2. /
  3. Qualifizierung

Effektiv und zielgerichtet

Das Zusammenwachsen von Europa hat zu einer starken Zunahme des Güterverkehrs geführt, mit weiterem Wachs- tum ist zu rechnen.

Eine Anstellung finden Kraftfahrer*innen bei Firmen und Speditionen. Sie können sowohl im Nah- als auch im Fern- verkehr tätig sein. Kraftfahrer*innen müssen sich sehr gut mit ihrem Fahrzeug und der zu transportierenden Fracht auskennen. Sicherheits- und Umweltvorschriften, Fahr- zeugpflege und Fahrzeugwartung sind dabei ebenso von Bedeutung wie die Planung der Route.

Qualifikationsinhalte

  • Ausbildung Klasse C/CE oder D/DE
  • Beschleunigte Grundqualifikation
  • Ausbildung GGVSEB / ADR
  • Ladungssicherung in Theorie und Praxis
  • Ausbildung Flurförderzeuge
  • Fahrperfektion für LKW-Fahrer bzw. KOM-Fahrer
  • Arbeits- und tarifrechtliche Bestimmungen
  • PC-gestützte Routenplanung
  • Kundenorientiertes Verhalten
  • Bewerber- und Motivationstraining
  • Praktikum

Zeitliche Koordinierung
Gesamtdauer: 22 Wochen
Theorie und Praxis: 16 Wochen / 660 UE
Praktikum: 6 Wochen / 240 Stunden
Die kalendarische Dauer der Maßnahme verlängert sich ggf. durch Feier- und Urlaubstage.

Art des Abschlusses

  • Prüfung vor der IHK des Saarlandes
  • Trägereigenes Zertifikat

Erworbene Berichtigungen

  • Fahrerlaubnis Klasse C/CE oder D/DE
  • IHK Bescheinigung beschleunigte Grundqualifikation oder Module
  • GGVSEB / ADR-Bescheinigung
  • Fahrausweis für Flurförderzeuge

Zugangsvoraussetzungen

  • Mindestalter (21 Jahre für C/CE und 23 Jahre für D/DE)
  • Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B
  • gesundheitliche Eignung
  • ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Lern- und Arbeitsmittel
Fachbücher, Skripte und Arbeitsblätter werden den Teilnehmenden unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Gesamtkosten
Die Kosten für die Maßnahme teilen wir Ihnen gerne auf telefonische Anfrage mit.

Maßnahmeort
Güterbahnhofstraße 17a-19, 66740 Saarlouis

Interesse?
Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 7:30 - 15:15 Uhr

Telefon: 06831 953-0
Mail: saarlouis@gfu.com

Voraussichtlicher Beginn
23.10.2023

 

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Die Betriebe der GFU-Gruppe sind im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vertreten. Alle Ausbildungsbetriebe sind zertifiziert nach AZAV. Das eigens für die Anforderungen des Marktes entwickelte Qualitäts­management­system orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008.

Wenn es um Berufsvorbereitung, Erstausbildung, Umschulung und Qualifizierung geht, treffen Sie bei der GFU stets auf gestandene Profis mit jeder Menge an Erfahrung und an Know-how.

Modulare Qualifizierung zum*zur Kraftfahrer*in

Gestalten. Fortbilden. Unterstützen.

Modulare Qualifizierung zum*zur Kraftfahrer*in

  1. GFU
  2. /
  3. Qualifizierung

Qualifiziere dich passgenau

Kraftfahrer*innen sind in unterschiedlichen Bereichen, je nachdem, welche Fahrerlaubnis erworben wurde, einsetzbar. Anstellungen finden sie bei Firmen und Speditionen, Reiseverkehrsunternehmen oder städtischen Verkehrsbetrieben. Sie können sowohl im Nah- als auch im Fernverkehr tätig sein. Kraftfahrer*innen müssen sich sehr gut mit ihrem Fahrzeug auskennen. Sicherheits- und Umweltvorschriften, Fahrzeugpflege und Fahrzeugwartung sind dabei ebenso von Bedeutung wie die Planung der Route.

Qualifikationsmöglichkeiten

Modul 1: Erwerb Fahrerlaubnis Klasse C, Vorbesitz B
Modul 2: Erwerb Fahrerlaubnis Klasse C/CE, Vorbesitz B
Modul 3: Erwerb Fahrerlaubnis Klasse CE, Vorbesitz C
Modul 4: Erwerb Fahrerlaubnis Klasse D, Vorbesitz C> 2 Jahre
Modul 5: Erwerb Fahrerlaubnis Klasse D, Vorbesitz C< 2 Jahre
Modul 6: Erwerb Fahrerlaubnis Klasse D, Vorbesitz B> 2 Jahre
Modul 7: Erwerb Fahrerlaubnis Klasse D, Vorbesitz B< 2 Jahre
Modul 8: Erwerb Fahrerlaubnis Klasse D/DE, Vorbesitz C> 2 Jahre
Modul 9: Erwerb Fahrerlaubnis Klasse D/DE, Vorbesitz B> 2 Jahre
Modul 10: Erwerb Fahrerlaubnis Klasse D/DE, Vorbesitz B< 2 Jahre
Modul 11: Erwerb Fahrerlaubnis Klasse DE, Vorbesitz D
Modul 12: Fahrperfektion Klasse C/CE
Modul 13: Fahrperfektion Klasse D/DE
Modul 14: Beschleunigte Grundqualifikation BUS
Modul 15: Beschleunigte Grundqualifikation LKW
Modul 16: Beschleunigte Grundqualifikation für Umsteiger LKW auf BUS
Modul 17: Beschleunigte Grundqualifikation für Umsteiger BUS auf LKW
Modul 18: EU-BKF-Weiterbildung - ECO-Training + Assistenzsysteme
Modul 19: EU-BKF-Weiterbildung - Sozialvorschriften + Fahrtenschreiber
Modul 20: EU-BKF-Weiterbildung - Gefahrenwahrnehmung
Modul 21: EU-BKF-Weiterbildung - Schadensprävention
Modul 22: EU-BKF-Weiterbildung - Sicherheit für Ladung + Fahrgast
Modul 23: EU-BKF-Weiterbildung Modul 1-5
Modul 24: Erwerb der GGVSEB/ADR-Bescheinigung (Basiskurs)
Modul 25: Erwerb der GGVSEB/ADR-Bescheinigung (Aufbaukurs Tank)
Modul 26: Erwerb der GGVSEB/ADR-Bescheinigung
(Basis-/Aufbaukurs Tank)
Modul 27: Erwerb der GGVSEB / ADR-Bescheinigung (Fortbildung)
Modul 28: Erwerb des Fahrausweises für Flurförderzeuge
Modul 29: Erwerb des Fahrausweises für Flurförderzeuge - Fortgeschr.
Modul 30: Ladungssicherung
Modul 31-41: jeweils Modul M1-M11 mit Praktikum

Die Moduldauer entnehmen Sie bitte unserem Flyer.

Art des Abschlusses

  • Prüfungen IHK
  • Fahrerlaubnisprüfungen TÜV
  • Trägereigene Zertifikate

Erworbene Berechtigungen (optional)

Die erworbenen Berechtigungen sind abhängig von den gebuchten
Modulen.

Voraussetzungen

  • Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B bei Erwerb C/CE und D/DE
  • Mindestalter (21 Jahre für C/CE, 24 Jahre für D/DE)
  • gesundheitliche Eignung bei Erwerb Fahrerlaubnis C/CE und D/DE
  • ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Lern- und Arbeitsmittel
Fachbücher, Skripte und Arbeitsblätter werden den Teilnehmenden unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Gesamtkosten
Die Kosten für die Maßnahme teilen wir Ihnen gerne auf telefonische Anfrage mit.

Maßnahmeorte
Güterbahnhofstraße 17a-19, 66740 Saarlouis
Am Vogelsang 44, 67657 Kaiserslautern

Interesse?
Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 7:30 - 15:15 Uhr

GFU Berufliche Bildung und Beratung GmbH
Am Vogelsang 44
67657 Kaiserslautern

Telefon: 0631 415523-0
Mail: kaiserslautern@gfu.com

GFU Berufliche Bildung und Beratung GmbH
Güterbahnhofstraße 17a-19
66740 Saarlouis

Telefon: 06831 953-0
Mail: saarlouis@gfu.com

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Die Betriebe der GFU-Gruppe sind im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vertreten. Alle Ausbildungsbetriebe sind zertifiziert nach AZAV. Das eigens für die Anforderungen des Marktes entwickelte Qualitäts­management­system orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008.

Wenn es um Berufsvorbereitung, Erstausbildung, Umschulung und Qualifizierung geht, treffen Sie bei der GFU stets auf gestandene Profis mit jeder Menge an Erfahrung und an Know-how.

Schritt für Schritt zum*zur Berufskraftfahrer*in (LKW und Bus)

Gestalten. Fortbilden. Unterstützen.

Schritt für Schritt zum*zur Berufskraftfahrer*in

  1. GFU
  2. /
  3. Qualifizierung

Viel mehr als fahren

Teilqualifikation 1: Güter befördern

Qualifizierungsinhalte

  • Güterbeförderung im Straßenverkehr
    • Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse C/CE
    • Erwerb der beschleunigten Grundqualifikation
  • Be- und Entladung inkl. Ladungssicherung
    • Ladungssicherungsschulung nach VDI 2700a
    • Erwerb des Fahrausweises für Flurförderzeuge
    • Erwerb der GGVSEB / ADR-Bescheinigung (Basis- und Aufbaukurs Tank)
  • Abfahrtskontrolle des LKW
  • Ablieferung und Übergabe des Transportguts
  • Identifizierung und Behebung von Fahrzeugstörungen und Mängeln im Güterverkehr
  • Praktikum

Zeitliche Koordinierung

  • Gesamtdauer: 23 Wochen
  • Theorie und Praxis: 15 Wochen / 640 UE
  • Praktikum: 8 Wochen / 320 Stunden

Art des Abschlusses

  • Prüfung vor der IHK des Saarlandes
  • Trägereigenes Zertifikat

Erworbene Berechtigungen

  • Fahrerlaubnis Klasse C/CE
  • IHK Bescheinigung über TQ 1 „Güter befördern“
  • GGVSEB / ADR-Bescheinigung
  • Fahrausweis für Flurförderzeuge
  • Ladungssicherung nach VDI 2700a
  • IHK Bescheinigung beschleunigte Grundqualifikation

Voraussetzungen

  • Mindestalter 25 Jahre
  • Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B, bzw. Klasse 3
  • gesundheitliche Eignung
  • ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Lern- und Arbeitsmittel
Fachbücher, Skripte und Arbeitsblätter werden den Teilnehmenden unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Gesamtkosten
Die Kosten für die Maßnahme teilen wir Ihnen gerne auf telefonische Anfrage mit.

Maßnahmeort
Güterbahnhofstraße 17a-19, 66740 Saarlouis

Interesse?
Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 7:30 - 15:15 Uhr

Telefon: 06831 953-0
Mail: saarlouis@gfu.com

Voraussichtlicher Beginn
23.10.2023

Teilqualifikation 3: Personen befördern

Qualifizierungsinhalte

  • Personenbeförderung im Straßenverkehr
    • Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse D und DE
    • Erwerb der Beschleunigten Grundqualifikation in der Personenbeförderung gemäß § 4 Abs. 2 BKrFQG
    • Ausbildung in Erste Hilfe nach § 19 FeV
  • Omnibus auf die Abfahrt vorbereiten
    • Abfahrtskontrolle durchführen und die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges beurteilen
    • Methoden und Hilfsmittel der Ladungssicherung auswählen
    • Beförderungs- und Fahrtpapiere bearbeiten
  • Personenbeförderung durchführen
    • Verkehrsbestimmungen im nationalen und internationalen Personenverkehr beachten
    • Sozialvorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten
    • Onboardspezifische Technik verwenden
    • Fahrtbericht erstellen
  • Fahrgäste betreuen
  • Störungen und Mängel im Personenbeförderungsverkehr erkennen und beheben
  • Vertiefung der Ausbildungsinhalte durch ein betriebliches Praktikum 

Zeitliche Koordinierung

  • Gesamtdauer: 23 Wochen
  • Theorie und Praxis: 15 Wochen / 640 UE
  • Praktikum: 8 Wochen / 320 Stunden

Art des Abschlusses

  • Prüfung vor der IHK des Saarlandes
  • Trägereigenes Zertifikat 

Erworbene Berechtigungen

  • Fahrerlaubnis Klasse D/DE
  • IHK Bescheinigung über TQ 3 „Personen befördern“
  • IHK Bescheinigung beschleunigte Grundqualifikation

Voraussetzungen

  • Mindestalter 25 Jahre
  • Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B, bzw. Klasse 3
  • gesundheitliche Eignung
  • ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Lern- und Arbeitsmittel
Fachbücher, Skripte und Arbeitsblätter werden den Teilnehmenden unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Gesamtkosten
Die Kosten für die Maßnahme teilen wir Ihnen gerne auf telefonische Anfrage mit.

Maßnahmeort
Güterbahnhofstraße 17a-19, 66740 Saarlouis

Interesse?
Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch von
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 7:30 - 15:15 Uhr

Telefon: 06831 953-0
Mail: saarlouis@gfu.com

Voraussichtlicher Beginn
23.10.2023

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Die Betriebe der GFU-Gruppe sind im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vertreten. Alle Ausbildungsbetriebe sind zertifiziert nach AZAV. Das eigens für die Anforderungen des Marktes entwickelte Qualitäts­management­system orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008.

Wenn es um Berufsvorbereitung, Erstausbildung, Umschulung und Qualifizierung geht, treffen Sie bei der GFU stets auf gestandene Profis mit jeder Menge an Erfahrung und an Know-how.